Header2

Infos

Was ist der Toleranzpreis?

Als weltoffene, bunte und vielfältige Stadt sind in Cottbus demokratische Werte fest verwurzelt und ein Selbstverständnis. Viele engagierte Projekte und Ideen stehen für die damit verbundene Toleranz anderer Meinungen, Kulturen oder Religionen. Der Cottbuser Toleranzpreis stärkt, fördert und würdigt dieses Engagement aus unserer gesellschaftlichen Mitte.

Besondere Aufmerksamkeit widmet die Preisvergabe tolerantem Handeln, das nachhaltige Wirkungen im ganz alltäglichen Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt entfaltet. Neben offenem Eintreten gegen Extremismus verstehen wir darunter auch die Förderung eines lebendigen und bunten Stadtlebens durch eine Kultur des Miteinanders.

Was wird ausgezeichnet?

Ausgezeichnet werden können Projekte und Ideen mit Vorbildcharakter, die

  • sich gegen Diskriminierung jeder Art wenden
  • für mehr Engagement und gegen menschenverachtende Ideologien wirken
  • ein respektvolles Miteinander unterstützen
  • Demokratie fördern und Gewalt bekämpfen

Der Art der Projekte und Ideen sind bewusst keine Grenzen gesetzt. Egal ob geschriebene Werke, Filme, Fotos, Aktionen – die Vielfalt darf so bunt sein wie unser Stadtleben.

Die eingereichten Projekte dürfen mit Ablauf der Bewerbungsfrist nicht länger als zwei Jahre abgeschlossen sein.

Wer kann mitmachen?

Jeder kann mitmachen! Bewerben können sich Einzelpersonen, Einrichtungen, Projektträger, Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen, Vereine, Initiativen, Kirchliche Einrichtungen und alle weiteren denkbaren Organisationsformen.

Wie ist der Preis dotiert?

Der Preis wird an bis zu drei Projekte verliehen:

1. Preis 800 Euro
2. Preis 500 Euro
3. Preis 300 Euro

Ausgelobt wird zusätzlich ein Kidspreis an Kinder bis 12 Jahren, dotiert mit 300 Euro

Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wie kann man sich bewerben?

Für die Bewerbung gibt es keine Formvorgaben, sie ist schriftlich, fotografisch oder filmisch in digitaler Form (bitte max. 20 Minuten Filmlänge) möglich. Mischformen sind willkommen.

Der Bewerbungsschluss für den siebten Toleranzpreis ist der 20. Oktober 2025!

Die Bewerbung muss darüber hinaus folgende Informationen enthalten:

  • Allgemeine Angaben zum Projekt (Projektname, Zeitraum der Projektdurchführung, Anzahl der Teilnehmer)
  • Angaben zum Projektträger (Verantwortliche, Anzahl Projektmitarbeiter)
  • Projektidee
  • Projektverlauf
  • Projektergebnisse
  • einen kurzen filmischen Beitrag, oder Fotos der Projektergebnisse als Datei für einen Trailer

Die Projektpräsentationen mit Bewerbungsformular sind zu senden an:

Förderverein Cottbuser Aufbruch e.V.
c/o Grüner Laden
Straße der Jugend 98
03046 Cottbus

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

http://www.cottbuser-aufbruch.de

Aktuelles

geschrieben am Sonntag, 13. April 2025

Gesichter gegen Rechts

"62 beeindruckende Gesichter in Cottbus – und jedes einzelne erzählt eine Geschichte für Demokratie und Vielfalt. Das viele positive Feedback und das große Engagement der Porträtierten haben mich tief berührt,” so Anne Manke, Initiatorin und Fotografin dieses Projektes, das Portraits aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sammelt von Menschen, die… [weiterlesen]
geschrieben am Montag, 31. März 2025

Gesichter gegen Rechts

Wir, der Cottbuser Aufbruch, und das BLMK laden ein: Werde Teil der Aktion!Mach mit und setze ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus, Ausgrenzung und Hass – mit deinen Gesicht!Komm zu unserem Fotoshooting ins Cottbuser BLMK und werde Teil der Bewegung „Gesichter gegen Rechts“. Gemeinsam zeigen wir Haltung für Vielfalt, Demokratie und… [weiterlesen]
geschrieben am Montag, 24. März 2025

Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern

„Meine leiblichen Eltern müssen gewusst haben, dass sie in den Tod gehen; denn sonst hätten sie mich mitgenommen.“Joanna Sololewska Pyz Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung und des Kriegsendes laden der Förderverein Cottbuser Aufbruch e.V. und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. mit freundlicher Unterstützung des Soziokulturellen Zentrums Cottbus Sachsendorf zu einer… [weiterlesen]
geschrieben am Sonntag, 16. Februar 2025

Der Tag, an dem der Krieg nach Cottbus zurückkam - 15. Februar 2025

Unter dem Motto „Der Tag, an dem der Krieg nach Cottbus zurückkam“ versammelten sich am 15. Februar 2025 mehr als 200 Cottbuserinnen und Cottbuser trotz des Wintereinbruchs zum Gedenken an den Bombenangriff auf Cottbus vor 80 Jahren auf dem verschneiten Altmarkt. Seit 2010 ruft der Cottbuser Aufbruch Jahr für Jahr… [weiterlesen]
geschrieben am Dienstag, 11. Februar 2025

Cottbuser Toleranzpreis 2025

„Wir erleben derzeit international und auch bei uns vor Ort den Aufstieg des Rechtspopulismus. Das "deutsche" Volk wird von vermeintlich Nicht-Zugehörigen aus anderen Nationen oder Kulturen abgegrenzt. Minderheiten geraten zunehmend unter Druck. Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie und Diskriminierung drohen zur Normalität zu werden. Dagegen müssen wir uns zur Wehr setzen.… [weiterlesen]

Mit freundlicher Unterstützung von